Röbi-Regler

Kontakt: robert.berger@gmx.net

[Aug. 2021] Aktuell sind die Röbi-Regler leider ausverkauft.

Die Produktion des Reglers ist derzeit eingestellt, da ich den Regler weiter entwickele. Künftig wird er neben Blei-Akkus auch für Lithium-Akkus (LFP) freigegeben sein. Ab wann der Regler wieder lieferbar sein wird kann ich derzeit leider nicht abschätzen.

[Dez. 2020] Der Regler wird derzeit weiter entwickelt, so dass er künftig neben Blei-Akkus auch für Lithium-Akkus (LFP) freigegeben sein wird. Die neue Variante wird voraussichtlich ab Ostern Sommer 2021 lieferbar sein.

[Juni 2020] Der Regler wird diesen Sommer weiter entwickelt, so dass er künftig neben Blei-Akkus auch für LFP-Akkus (Lithium) freigegeben sein wird. Die neue Variante wird voraussichtlich ab Herbst 2020 lieferbar sein.

Vorbestellungen werden gerne notiert.

Es werde Licht …

Röbi-Regler

Umbau der XT 500 auf 12 Volt

H4-Scheinwerfer 60/55 W

Ohne Änderungen an Lichtmaschine und Verkabelung

Gute Ladung des Akkus auch im Stadtverkehr

Stand: Mai 2020 / Technische Verbesserungen vorbehalten

Der ‚Röbi-Regler‘ steigert die Leistungseffizienz der Lichtmaschine durch Verdopplung der Spannung, wobei Lichtmaschine und Kabelbaum unverändert bleiben. Die elektrische Leistung erhöht sich dadurch je nach Drehzahl auf über 100 W! Da der Strom nach wie vor der gleiche ist wird die Lichtmaschine der XT nicht stärker belastet. 
Durch die erhöhte Leistung wird der Betrieb einer 60/55 W-H4-Lampe möglich, bei gleichzeitig guter Batterie-Ladung schon ab tiefsten Motor-Drehzahlen
(siehe: Mess-Kurven).

Zusätzlich wird – im Gegensatz zum Originalregler – der Ladezustand des Akkus exakt gemessen und der Ladestrom bei voll geladenem Akku herunter geregelt. Die Lebensdauer des Akkus erhöht sich dadurch erheblich. 
Der Betrieb ganz ohne Akku ist ebenso möglich (Geländefahrten), die Blinker funktionieren dann aber nicht.

Technische Daten

(Wechsel-) Spannung am Scheinwerfer0 … 14 Veff 
abhängig von Motor-Drehzahl
Spannung am Batteriestromkreis12,0 V … 14,1 V 
abhängig vom Akku-Ladezustand
Ladeschluss-Spannung (Akku)14,1 V ± 0,2 V
Max. gemittelter Ladestrom (Akku)ca. 3 A
Ruhestrom (bei 12,5 V / 20 °C)< 40 µA
Temperatur-Bereich-40 … +60 °C
Gewicht125 g
Scheinwerfer12V 60/55W H4
Akku-Typ *Blei-Akku (offen, Vlies-, Gel-)

*) Betrieb auch ganz ohne Akku möglich.
Derzeit nicht für LFP-Akkus empfohlen — aber ich arbeite d’ran.

Das Diagramm zeigt in Abhängigkeit von der Motor-Drehzahl:

  • Die Spannung am 60/55 W-Scheinwerfer (blaue Kurve)
  • Im Batteriestromkreis zur Verfügung stehender Strom bei eingeschaltetem Licht (rote Kurve)

Bei Stillstand des Motors belasten das Stand- und Rücklicht die Batterie mit (nur) 0,8 A. 

Ab 1800 U/min wird der Akku geladen, wenn keine zusätzlichen Verbraucher angeschlossen sind, wie bspw. Navi, MP3-Player, Ladegerät für Handy/Kamera, elektron. Tacho …

Zusatzverbraucher verschieben die Drehzahl, ab der der Akku geladen wird, nach oben. Darunter wird sie entsprechend entladen.

Beispiel:
Bei einem Stromverbrauch von insgesamt 2 Ampere lädt der Akku ab 3000 U/min.

Ab ca. 3000 U/min steht die volle Licht-Leistung am Scheinwerfer an.

Der Scheinwerfer wird direkt von der Lichtmaschine gespeist, daher ist die Spannung abhängig von der Motor-Drehzahl.

Downloads


Lieferumfang

Regler/Gleichrichter-Einheit


Was man sonst noch braucht

Bezugsquellen siehe Einbauanleitung:

XT 500 mit 6 Volt-Elektrik im OriginalzustandWenn da schon wer dran war, dann braucht es für den Rückbau auf Originalelektrik jemanden mit Ahnung!!
12 Volt LämpchenScheinwerfer (H4), Standlicht vorne, Brems-/Rücklicht, Blinker, Tacho/DZM
12 Volt AkkuBlei-Akku oder Blei-Gel-Akku ca. 3 Ah
12 Volt BlinkrelaisKFZ-Standard
12 Volt HupeDie originale 6 Volt tut’s aber auch
H4-ReflektorScheinwerfer-Einsatz, da die H4 eine andere optische Geometrie hat
H4-AdapterVerschiedene Kabel mit Anschlüssen für den H4-Reflektor
Röbi-Regler verbaut

FAQ

  • Betrieb mit ausgeschaltetem Licht?
    Ist für den Regler kein Problem. Allerdings: Mit dem Röbi-Regler verhält sich deine Elektrik etwas „ungewöhnlich“:
    Die Batterie lädt nur bei eingeschaltetem Licht optimal.
    Ist das Licht aus – oder eine zu schwache Scheinwerferbirne verbaut – wird die LiMa vom Regler stark gedrosselt, so dass sie auch auf der Gleichstrom-Seite weniger Strom abgibt. Aber immer noch genug für eine saubere Akku-Ladung, wenn nicht allzu viele Extra-Verbraucher dran hängen … 
    .
  • Steckdose anschließen?
    Die Scheinwerferbirne wird — wie in der Original-Elektrik — mit Wechselstrom versorgt. Wer hier ein USB-Netzteil dranhängt, kann sich möglicherweise nach den ersten paar Motor-Umdrehungen davon verabschieden. Ein Netzteil (12V -> 5V Wandler) gehört an das BRAUNE Kabel vom Kabelbaum. Das ist bei der XT „Batteriestrom geschaltet über das Zündschloss“ und läuft über die Sicherung. Oder man schließt die Steckdose (mit einer eigenen Sicherung) direkt von der Batterie an, falls Dauerstrom gewünscht ist, beispielsweise um über Nacht etwas daran zu laden.
    .
  • Betrieb ohne Akku? Zusatzgeräte?
    Der Regler ist auch dafür konzipiert und hält das schadlos aus. Die Gleichspannung ist dann aber pulsierend, deshalb leuchten das Rück- und Bremslicht etwas schwächer. Die Blinker funktionieren dann nicht mehr. Und auch ein Navi oder ähnliche Verbraucher könnten damit Schwierigkeiten haben!
    Diese Spannungsschwankungen werden normalerweise von dem Akku gepuffert. Für volle Verwendbarkeit empfiehlt sich der EInbau eines zumindest minimal großen Akkus (1,2 Ah), oder eines Batterie-Eliminators (das ist ein dicker Elko mit einigen Zig Tausend µF. Spannungs-Festigkeit sollte mind. 25V betragen).
    .
  • Warum 14 V und nicht 12 V?
    Die Spannung bei voll geladenem 12 V-Blei-Akku und laufendem Motor beträgt ca. 14 V. KFZ-Lämpchen sind für diese Spannung gebaut, obwohl 12 V drauf steht.
    .
  • Wenn die XT schon mal auf 12V umgebaut wurde, wie funktioniert dann der Einbau?
    Bei den früheren Standardumbauten auf 12 Volt (Wunderlich, Aigner, …) musste das Polrad abgezogen und an den Spulen gelötet werden. Zum Umrüsten auf den Röbi-Regler ist das nicht erforderlich, eine Anleitung gibt es hier, ein Bild dazu da
    .
  • Wie baue ich den Regler ein?
    Die Einbauanleitung als PDF findest Du hier: [PDF, ca. 300 kB]
    Einen Übersichts-Schaltplan hier: [PDF, ca. 540 kB]
    .
  • Wie ist der Regler entstanden?
    Die Entwicklungsgeschichte und ein paar Hintergründe sind im Forum auf xt500.org nachzulesen, [hier]

Zu guter Letzt die Preisfrage:

Der Roebi-Regler kostet 130,- € zzgl. Versand. 
Bei Sammel-Bestellungen gibt’s Rabatt, für AIA-Mitglieder auch.
Dafür spart man sich sämtliche Basteleien an der Lichtmaschine (gegenüber Lösungen wo in der Lichtmaschine umgelötet werden muss – schon mal das Polrad abgezogen?) oder sogar die Investition in eine wesentlich teurere Komplettumbaulösung samt Tausch der Lichtmaschine.

Hier ein paar Rückmeldungen von der Gemeinde, direkt im XT-Forum:

http://www.xt500.org/68eustw03ihkmsez/viewtopic.php?f=2&t=6844
http://forum.xt500.org/viewtopic.php?f=2&t=8332 
http://forum.xt500.org/viewtopic.php?f=2&t=6058
http://forum.xt500.org/viewtopic.php?f=3&t=9528&start=15

Rückbau eines Wunderlich-Systems mit Bildern:
https://www.xt500.org/68eustw03ihkmsez/viewtopic.php?f=2&t=13492

Kontakt

robert.berger@gmx.net

Datenschutzerklärung

Wir haben diese Datenschutzerklärung verfasst, um Ihnen gemäß der Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung zu erklären, welche Informationen wir sammeln, wie wir Daten verwenden, und welche Entscheidungsmöglichkeiten Sie als Besucher dieser Webseite haben. Leider liegt es in der Natur der Sache, dass diese Erklärungen sehr technisch klingen, wir haben uns bei der Erstellung jedoch bemüht, die wichtigsten Dinge einfach und klar zu beschreiben.

Automatische Datenspeicherung
Wenn Sie heutzutage Webseiten besuchen, werden gewisse Informationen automatisch erstellt und gespeichert, so auch auf dieser Webseite. Wenn Sie diese Webseite so wie jetzt gerade besuchen, speichert unser Webserver (Computer auf dem diese Webseite gespeichert ist) automatisch Daten wie die IP-Adresse Ihres Gerätes, die Adressen der besuchten Unterseiten, Details zu Ihrem Browser (z.B. Chrome, Firefox, Edge,…) und Datum sowie Uhrzeit. Wir nutzen diese Daten nicht und geben Sie in der Regel nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden.

Ihre Rechte
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde, deren Webseiten Sie unter https://www.dsb.gv.at/ finden.
Quelle: Erstellt mit dem Datenschutz Generator von Content Marketing Agentur Wien in Kooperation mit bestspa.de

Mai 2020